Rich editing, auch WYSIWYG genannt (für What You See Is What You Get) bedeutet, dass dein Text so formatiert wird, wie du ihn tippst. Ein Rich Editor erzeugt im Hintergrund den HTML-Code, so dass du dich ganz auf das Schreiben konzentrieren kannst. Schriften, Links und Bilder werden in etwa so dargestellt, wie sie später im Internet erscheinen werden.
WordPress enthält einen Komfort-HTML-Editor, der in allen gängigen Webbrowsern funktioniert. HTML zu bearbeiten ist allerdings etwas anderes als Text zu tippen. Jede Webseite besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten: Die Struktur, das ist der eigentliche HTML-Code, diese wird vom Editor bei der Eingabe erzeugt; und die Formatierung, sie wird vom gewählten WordPress-Theme beeinflusst und ist in style.css festgelegt. Zudem erzeugt WordPress gültiges XHTML 1.0, das heißt, die Formatierung kann nicht durch Strukturelemente beeinflusst werden. Man kann nach einem Absatz soviele Zeilenumbrüche (BR-Tags) einfügen, wie man will: Auf der Webseite erhält man dadurch keinerlei vertikalen Leerraum. Die BR-Tags werden durch die interne HTML-Korrektur eliminiert, weil sie ungültig sind.
Bei diesem Editor funktionieren viele Tastenkürzel genau wie in anderen Texteditoren. Zum Beispiel: Umschalt+Enter = Zeilenumbruch einfügen, Strg+C = Kopieren, Strgl+X = Ausschneiden, Strg+Z = Rückgängig, Strg+Y = Wiederholen, Strg+A = Alle auswählen, usw. (Beim Mac ist es die Command-Taste und nicht Strg). Alle Tastenkürzel erfährst du auf der Karte "Hotkeys".
Wenn dir der Rich Editor nicht passt, kannst du ihn im Untermenü "Dein Profil" abschalten, unter Benutzer im Admin-Menü.
In der Editor-Symbolleiste gibt es eine Schaltfläche, um Bilder einzufügen, die bereits irgendwo im Internet gehostet sind. Wenn du eine URL für ein Bild hast, klick diese Schaltfläche an und gib die URL ein.
Wenn du eine Bild- oder Audiodatei von deinem Computer hochladen möchtest, benutze bitte den Link zur Mediathek über dem Editor. Die Mediathek wird dann versuchen ein Miniaturbild vom Original zu erstellen. Um das hochgeladene Bild in den Artikel einzufügen, musst du auf das Miniaturbild klicken und ein Kontextmenü öffnet sich. Zum Beispiel kann damit ein Miniaturbild in den Artikel eingefügt und eine Verknüpfung zu einer Seite, auf der das Bild komplett dargestellt wird, erstellt werden. Wenn die Optionen eingestellt sind, auf "Zum Editor senden" klicken und das Bild oder die Datei wird in dem Artikel erscheinen.
Jeder HTML-Befehl, den du direkt in den Rich Editor eingibst, wird im fertigen Artikel als Text angezeigt. What you see is what you get. Wenn du HTML-Elemente einfügen bzw. benutzen möchtest, musst du den dafür vorgesehenen HTML-Editor benutzen. Tabellen und <code> sind Beispiele dafür. Um diese Befehle einzufügen, klicke auf den HTML Button, verändere den HTML-Code des Beitrages und klicke anschliessend auf Update. Wenn der Code fehlerlos ist und vom Editor verstanden wird, wird er übernommen und das gewünschte Objekt bzw. Ziel des eingegebenen Befehles in den Artikel eingebunden.
Wenn du Inhalte aus einer anderen Homepage einfügst, kann es sein, dass dieser nicht übereinstimmen. Das hängt von deinem Browser und der Homepage ab, von der du den Inhalt kopiert hast. Der Editor versucht invalides HTML zu korrigieren, dass du eingefügt hast. Um auf Nummer sicher zu gehen, wechsle in den HTML Modus oder benutze eine der Einfügen-Schaltflächen in der zweiten Zeile. Alternativ kannst du versuchen die Passagen absatzweise einzufügen. In den meisten Browsern kannst mit einem Dreifach-Klick einzelne Absätze markieren.
Inhalte aus anderen Programmen, zum Beispiel Word oder Excel, fügst du am besten über die Word-Schaltfläche in der zweiten Reihe oder im HTML Modus ein.
Besser, als mit der Maus in der Toolbar herumzustochern, ist der Einsatz dieser Kurzbefehle. Windows und Linux benutzen Strg + Buchstabe. Beim Mac ist es Command + Buchstabe.
Buchstabe | Aktion | Buchstabe | Aktion |
---|---|---|---|
c | Kopieren | v | Einfügen |
a | Alle auswählen | x | Ausschneiden |
z | Widerrufen | y | Wiederholen |
b | Fett | i | Kursiv |
u | Unterstreichen | 1 | Überschrift 1 |
2 | Überschrift 2 | 3 | Überschrift 3 |
4 | Überschrift 4 | 5 | Überschrift 5 |
6 | Überschrift 6 | 9 | Adresse |
Die folgenden Kurzbefehle liegen auf anderen Tasten: Alt + Umsch + Buchstabe.
Buchstabe | Aktion | Buchstabe | Aktion |
---|---|---|---|
b | Fett | i | Kursiv |
n | Rechtschreibprüfung | l | Linksbündig |
j | Blocksatz | c | Zentrieren |
d | Durchgestrichen | r | Rechtsbündig |
u | • Liste | a | Link einfügen |
o | 1. Liste | s | Link entfernen |
q | Zitat | m | Bild einfügen |
g | Vollbild | t | "Weiterlesen"-Tag einfügen |
p | Tag für Seitenumbruch einfügen | h | Hilfe |
e | In den HTML-Modus wechseln | ||
Im Vollbildmodus: | |||
Alt +Ctrl + | Breiter | Alt -Ctrl - | Schmaler |
Alt 0Ctrl 0 | Standardbreite |
Version: ()
TinyMCE ist ein plattformunabhängiger, webbasierter JavaScript-HTML-WYSIWYG-Editor, der als Open Source unter LGPL von Moxiecode Systems AB veröffentlicht wurde. Man kann damit HTML-Textfelder oder andere HTML-Elemente in Editorinstanzen umwandeln.
Copyright © 2003-2011, Moxiecode Systems AB, Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Informationen zur Software erhältst du auf der TinyMCE-Webseite.